logo-tierarzt
Eli nach der Blutspende

Blutspende rettet Leben

Wie bei uns Menschen, ist Blut auch für unsere Haustiere lebensnotwendig. Wenn ein Patient, meist aufgrund einer schweren Erkrankung oder aufgrund eines schweren Unfalls, selbst nichr mehr genug Blut regenerieren kann, ist Spenderblut lebensrettend.

Da Blut nur sehr kurz gelagert werden kann, wird im Notfall rasch frisches Spenderblut benötigt.

So sehen Helden aus

Eli nach der Blutspende
Eli nach der Blutspende

Letzten Freitag war es wieder einmal so weit. Einer unsere Patienten konnte leider selbst nicht genug rote Blutkörperchen (diese sind für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich) regenerieren und drohte deshalb zu ersticken, also starteten wir die Suche nach einem geeigenten Blutspender.
Das Frauchen von Eli hatte bereits vor einiger Zeit ihre beiden Katzen als Blutspender bei uns registriert. Heute war es so weit, wir riefen Sie an und informierten Sie über den Bedarf an Blut der Blutgruppe A, welche beide Ihrer Maine-Coons haben. Sie sage zu und setzte sich gleich mit Eli ins Auto. Wir bereiteten in der Zwischenzeit alles für die lebensrettende Bluttransfussion vor.

Ablauf einer Bluttransfusion

Als Eli bei uns eintraf, wartete das Notfall-Team bereits auf ihn. Ein Kurzuntersuchung durch die Tierärztin ergab, dass Eli fit für die Blutabnahme war, ein Venenkatheter wurde gelegt und eine Blutprobe wurde abgenommen. Durch unser Inhouse-Labor ist es uns möglich, das Blut sofort zu untersuchen. Nach ca. 15 Minuten hatten wir auch schon das Ergebnis, Elis Blut war einwandfrei und die Blutabnahme konnte starten.

Eli wurde in einen Dämmerschlaf gelegt und 50 ml Blut wurden unter Ultraschall-Kontrolle mit einer speziellen Spritze abgenommen.

Gleich nach der Abnahme bekamm Eli eine Infussion und durfte in unserer ICU in Ruhe aus seinem Dämmerschlaf aufwachen. Nach ca. 2,5 Stunden konnte er von Frauchen wieder abgeholt werden. Zwischenzeitlich bekam der Empfänger bereits Elis Blut verabreicht. Das Spenderblut wird dabei mit einem Perfusor in einer exakt definierten Menge pro Zeiteinheit verabreicht. Während der gesamten Blutspende werden sowohl der Spender als auch der Empfänger durchgängig überwacht. Neben Atem- und Herzfrequenz werden auch Parameter wie zum Beispiel die innere Körpertemperatur laufend kontrolliert.


Perfusor bzw. Spritz-Pumpe, wie sie zur exkakten Verabreichung von Medikamenten oder auch Spenderblut verwendet wird

Wer kann Spenden?

Blutspenden kann im Grunde jedes Tier, das selbst gesund, ausreichend groß (Hund ab ca. 20 kg, Katze ab ca. 4 kg) und im Umgang mit Menschen ruhig und entspannt ist. Der Spender sollte keine regelmäßigen Medikamente nehmen, geimpft und entwurmt, sowie frei von Pathogenen, die über das Blut übertragen werden können, sein.

Vor einer Spende wird der Spender von unserene Ärzten nochmals kurz untersucht. Ebenso wird einen Blutuntersuchung unmittelbar vor der Blutabnahme gemacht, um die Sicherheit sowohl des Spenders, als auch des Empfänger gewährleisten zu können.

Wie kann ich mein Tier als Blutspender registrieren?

Sie wollen auch Ihrem Haustier ermöglichen Leben zu retten? Melden Sie sich gerne bei uns! Wir bestimmen die Blutgruppe und stellen in einer kurzen Untersuchung die Eignung als Blutspender fest. Wenn alles passt, wird Ihr Tier in unserer Spenderdatenbank aufgenommen.

Wenn wir einen Spender suchen und ihr Tier in das Suchprofil passt, werden wir Sie telefonisch kontaktieren. Blutspenden sind alle 3 Monate möglich.

Unsere Leistungen

TPLO

TPLO

Die TPLO (tibia plateau leveling osteotomy) ist eine chirurgische Anpassung der Gelenkfläche des Schienbeinknochens nach einem Riss des vorderen...

Patellaluxation

Patellaluxation

Es gibt mehrere Methoden für die Therapie einer Patellaluxation. Die Patellaluxation wird in 4 Garde eingeteilt: Grad 1 Die Kniescheibe sitzt an...

HNO

HNO

Bei vielen Rassen (Brachycephale) kommt es durch die Zucht zu Engstellen der oberen Atemwege. Hierbei kann es sein, dass Ihr Liebling laut atmet,...

Wir bieten ganzheitliche Spitzenmedizin mit erfahrenen Spezialisten, modernster Ausrüstung und Notfallversorgung – von der Vorsorge bis zur intensiven Behandlung.