logo-tierarzt
ultraschall

Ultraschall

Ultraschalluntersuchung – Sanfte Diagnostik mit tiefem Einblick

Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist ein bewährtes, nicht-invasives Verfahren zur Darstellung innerer Organe und Weichteilgewebe. Sie ermöglicht eine schmerzfreie und detailreiche Beurteilung von Strukturen, die mit Röntgen oder anderen Verfahren schwer zugänglich sind – ganz ohne Strahlenbelastung.

Was kann mit Ultraschall untersucht werden?

Mit Ultraschall lassen sich unter anderem folgende Bereiche untersuchen:

  • Organe: Leber, Milz, Nieren, Nebennieren, Harnblase, Lymphknoten, Gebärmutter, Prostata
  • Herz: inklusive Beurteilung des Blutflusses mittels Doppler-Verfahren
  • Bewegungsapparat: Sehnen, Muskeln, Gelenke
  • Auge
  • Gehirn (bei Welpen & Babys)

Ein häufiger Wunsch ist auch die Untersuchung auf Trächtigkeit – hierfür eignet sich der Ultraschall besonders gut. Die genaue Anzahl der Welpen lässt sich jedoch damit nicht sicher bestimmen.

Im Bereich der Onkologie bietet die Sonographie eine hervorragende Möglichkeit, Tumoren oder Gewebeveränderungen frühzeitig zu erkennen – ohne chirurgischen Eingriff. In Kombination mit gezielten Biopsien (z. B. FNA, Stanzbiopsien) kann die Ultraschalluntersuchung helfen, krankhafte Prozesse genauer zuzuordnen und zu bewerten.

Erweiterte Ultraschalldiagnostik

Unsere Praxis verfügt über modernste Ultraschalltechnik – inklusive:

  • Farbdoppler / Duplexsonographie: Beurteilung der Durchblutung in Organen, Gewebe und Herz
  • Spektraldoppler
  • Kontrastmittelsonographie
  • Endosonographie (Ultraschall von innen über spezielle Sonden)

 

Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung?

Ultraschall nutzt hochfrequente Schallwellen, die für Mensch und Tier nicht hörbar sind. Diese dringen in das Gewebe ein und werden an Übergängen (z. B. zwischen Organen oder Flüssigkeiten) zurückgeworfen – so entsteht das typische Graustufenbild.

  • Flüssigkeiten erscheinen schwarz (echoarm)
  • Organe in Grauabstufungen
  • Knochen oder Kalk als weiße Linie mit Schallschatten
  • Ultraschall kann nicht durch Knochen oder luftgefüllte Bereiche hindurchschallen – daher ist eine sorgfältige Vorbereitung wichtig.

 

Wichtige Hinweise vor der Untersuchung

Damit die Untersuchung optimal durchgeführt werden kann, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Nüchternheit: Der Patient muss mindestens 12 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein (nur Wasser erlaubt), da Luft im Magen-Darm-Trakt die Bildqualität massiv beeinträchtigt.
  • Urin zurückhalten: Bitte ermöglichen Sie Ihrem Tier, mindestens 2 Stunden vor dem Termin keinen Urin abzusetzen – dies erleichtert die Untersuchung der Blase und ggf. die sterile Uringewinnung.
  • Mitteilung von Vorerkrankungen: Bitte informieren Sie uns vorab über bekannte orthopädische Probleme (z. B. Bandscheiben, Gelenke, Schmerzen), da für bestimmte Untersuchungen spezielle Lagerungen erforderlich sind.

Sedierung & Biopsie

In folgenden Fällen kann eine Sedierung notwendig sein:

  • Bei schmerzhaften Erkrankungen
  • Bei ängstlichen oder unkooperativen Tieren
  • Für gezielte Biopsienahmen

Vor jeder Biopsie benötigen wir aktuelle Laborwerte (Leber, Niere, Blutgerinnung, großes Blutbild) – diese dürfen nicht älter als 2 Wochen sein. Selbstverständlich klären wir Sie vor jeder Sedierung oder Biopsie ausführlich auf.

Sollte eine Sedierung aus medizinischen Gründen nicht möglich sein oder vom Tierbesitzer abgelehnt werden, kann es im Einzelfall zum Abbruch der Untersuchung kommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass in diesem Fall Kosten für den bis dahin entstandenen Aufwand berechnet werden können.

⚠️ Mögliche Nebenwirkungen

Für eine hochwertige Ultraschalluntersuchung ist es notwendig, das Fell an der betreffenden Stelle zu rasieren und mit Ultraschallgel oder verdünntem Alkohol zu arbeiten. In seltenen Fällen kann es dadurch zu Hautreaktionen wie:

  • Rötungen
  • Juckreiz
  • Ausschlägen
  • kleinen Hautverletzungen (Erosionen)

kommen.

Sollte Ihr Tier bereits in der Vergangenheit auf Rasur oder Gel empfindlich reagiert haben, teilen Sie uns das bitte unbedingt vor der Untersuchung mit.

Sie haben Fragen zur Ultraschalldiagnostik oder zur Vorbereitung?
Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie individuell.

Unsere Leistungen

TPLO

TPLO

Die TPLO (tibia plateau leveling osteotomy) ist eine chirurgische Anpassung der Gelenkfläche des Schienbeinknochens nach einem Riss des vorderen...

Patellaluxation

Patellaluxation

Es gibt mehrere Methoden für die Therapie einer Patellaluxation. Die Patellaluxation wird in 4 Garde eingeteilt: Grad 1 Die Kniescheibe sitzt an...

HNO

HNO

Bei vielen Rassen (Brachycephale) kommt es durch die Zucht zu Engstellen der oberen Atemwege. Hierbei kann es sein, dass Ihr Liebling laut atmet,...

Wir bieten ganzheitliche Spitzenmedizin mit erfahrenen Spezialisten, modernster Ausrüstung und Notfallversorgung – von der Vorsorge bis zur intensiven Behandlung.