Heute morgen wurden wir von der Wildtierauffangstation Kaltenegger telefonsich um die Aufnahme eines soweben von der Feuerwehr Baden Stadt aus der Schwechat geretteten Fuchs-Kindes gebeten.
Tierrettungseinsatz der freiwilligen Feuerwehr Baden Stadt
Die freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt wurde im Vorfeld zu einer Tierrettung an die Schwechat beim Pergersteg alarmiert, weil dort ein, im Flussbett umherirrender, junger Fuchs gesichtet wurde. Rasch konnte der Fuchs von der Feuerwehr gesichert werden.
Der durchnässte Fuchs-Junge wurde in weiter Folge zur medizinischen Abklärung zu uns, ins Tiermedizinische Zentrum Teesdorf gebracht. Bei uns angekommen, wurde der junge Fuchs sofort entsprechend untersucht und notfallmedizinisch mit Sauerstoff sowie Infussion und Medikamenten versorgt. Der Kleine irrte wohl schon eine Zeit lang herum, er war stark von Parasiten befallen, hatte entsprechend schlechte Blutwerte und war schon deutlich abgemagert. Da er in diesem eher schlechten Gesamtzustand nicht gleich wieder in die Wildnis entlassen werden konnte, haben wir einen geeigneten Platz zur weiteren Versorgung gesucht.
weitere Versorgung durch Tierschutz Austria
Der Tierschutz Austria betreut im Tierheim in Vösendorf zur Zeit bereits zwei etwa gleich alte Füchse und erklärte sich sofort bereit, den kleinen Fuchsjungen aufzunehmen. Der junge Fuchs hat so die Möglichkeit in Ruhe wieder zu Kräften zu kommen, mit Artgenossen aufzuwachsen und künftig ein artgerechtes Leben zu führen. Der Transport von uns zum Tierschutz Austria nach Vösendorf wurde vom Team Tierschutz organisiert und durchgeführt.
Die gesamte Rettung und Versorgung des jungen Fuchses erfolgte ehrenamtlich
Leider gibt es – insbesondere für die Rettung und die Versorgung von Wildtieren – keinerlei öffentliche Mittel oder Förderungen. Alles rund um die Rettung und Versorgung des Fuchses erfolgte von den jeweiligen Organisationen ehrenamtlich und wird nur durch Spenden ermöglicht.