logo-tierarzt

Röntgen

Einblick in das Innere des Körpers

Die Röntgen-Diagnostik gehört zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Tiermedizin. Sie ermöglicht es uns, Veränderungen an Knochen, Organen oder Gelenken sichtbar zu machen – schnell, schonend und präzise.

In unserer Praxis führen wir ausschließlich digitale Röntgenuntersuchungen durch. Diese bieten eine deutlich bessere Bildqualität bei gleichzeitig geringerer Strahlenbelastung.

Wie funktioniert eine Röntgenuntersuchung?

Bei der Röntgenaufnahme wird der Patient auf einem speziellen Schwebetisch gelagert, der sich flexibel verstellen lässt – meist ohne dass der Patient bewegt werden muss.

Röntgenstrahlung gehört zur ionisierenden Strahlung und kann – wie jede medizinische Maßnahme – Auswirkungen auf lebendes Gewebe haben. Daher gilt:

  • Röntgen nur bei medizinischer Indikation
  • Keine Röntgenbilder auf Wunsch oder ohne tierärztliche Empfehlung
  • Strahlenschutz hat oberste Priorität – für Patient, Besitzer:in und unser Team

Unsere Mitarbeiter:innen sind speziell zum Thema Strahlenschutz geschult – und wir nehmen unsere Verantwortung in diesem Bereich sehr ernst.

Wann ist eine Röntgenuntersuchung sinnvoll?

  • Typische Einsatzgebiete sind:
  • Knochenbrüche (Frakturen)
  • Lahmheiten oder Gelenksveränderungen
  • Veränderungen der Lunge (z. B. bei Husten, Atemnot)
  • Zahn- oder Kieferveränderungen
  • Traumata (z. B. nach Unfällen)
  • Untersuchung von Skelett und Körperhöhlen
  • Operationsvorbereitungen

Auch bei Zuchttauglichkeitsuntersuchungen können Röntgenbilder notwendig sein. Diese werden bei uns angefertigt, jedoch zur offiziellen Auswertung an die Veterinärmedizinische Universität Wien weitergeleitet. Die Bearbeitungszeit kann dabei bis zu 6 Wochen betragen.

⚠️ Röntgenuntersuchungen bei tragenden Tieren führen wir nur durch, wenn eine klare medizinische Notwendigkeit besteht. Die bloße Feststellung der Welpenanzahl zählt nicht als solche Indikation.

Sedierung – wann und warum?

Für eine verwacklungsfreie Aufnahme ist es wichtig, dass der Patient ruhig und exakt gelagert werden kann. In folgenden Fällen kann daher eine Sedierung erforderlich sein:

  • Unruhige oder ängstliche Tiere
  • Schmerzhafte Zustände wie Frakturen oder Bänderverletzungen
  • Bewegungseinschränkungen durch Trauma
  • Strahlenschutzgründe, wenn z. B. eine Fixierung durch Personal vermieden werden muss

Bitte bringen Sie Ihr Tier – wenn möglich – nüchtern zur Untersuchung, falls eine Sedierung nötig wird.

Zugang zur Röntgenaufnahme

Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, dass ungeschultes Personal, Minderjährige oder schwangere Personen bei der Röntgenuntersuchung anwesend sind.
Unser Team ist speziell geschult und sorgt für einen sicheren, effizienten Ablauf.

Terminvereinbarung

Röntgenuntersuchungen werden – mit Ausnahme von Notfällen – ausschließlich nach vorheriger Terminvergabe durchgeführt. So stellen wir sicher, dass alle Vorbereitungen getroffen sind und die Untersuchung für Ihr Tier stressfrei und zügig abläuft.

Sie haben Fragen zur Röntgenuntersuchung Ihres Tieres oder möchten einen Termin vereinbaren?
Wir beraten Sie gerne!

Unsere Leistungen

TPLO

TPLO

Die TPLO (tibia plateau leveling osteotomy) ist eine chirurgische Anpassung der Gelenkfläche des Schienbeinknochens nach einem Riss des vorderen...

Patellaluxation

Patellaluxation

Es gibt mehrere Methoden für die Therapie einer Patellaluxation. Die Patellaluxation wird in 4 Garde eingeteilt: Grad 1 Die Kniescheibe sitzt an...

HNO

HNO

Bei vielen Rassen (Brachycephale) kommt es durch die Zucht zu Engstellen der oberen Atemwege. Hierbei kann es sein, dass Ihr Liebling laut atmet,...

Wir bieten ganzheitliche Spitzenmedizin mit erfahrenen Spezialisten, modernster Ausrüstung und Notfallversorgung – von der Vorsorge bis zur intensiven Behandlung.